Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

IMMME-Teilprojekt 2

In diesem Projekt wird das durch Autoantikörper (AAB)-induzierte Sekretom und Transkriptom  analysiert​.

Sie befinden sich hier:

Antikörper sind in der Lage, Signale über Rezeptoren in Zellen zu übertragen. Die Antikörper-induzierten Proteine spiegeln das Ergebnis der Signalübertragung wider. Bei Erkrankungen können GPCR-AAB zu Veränderungen in der Signalübertragung führen. Dies soll nun bei Patienten mit ME/CSF und mit Autoimmunerkrankungen (Multiple Sklerose, systemische Sklerose) untersucht werden. Dieser Forschungsansatz ermöglicht uns, Signalwege zu identifizieren, über die pathologische Effekte bei ME/CFS vermittelt werden. Davon erhoffen wir uns, neue diagnostische Marker und therapeutische Ziele für ME/CFS zu identifizieren.

Partner

  • Prof. Dr. G. Riemekasten, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Universität zu Lübeck/Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Lübeck (Projektleiterin)
  • Prof. Dr. T. Lange, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Universität zu Lübeck

Veröffentlichungen des Projektes

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 11


Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 11