Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

IMMME-Teilprojekt 4

In diesem Projekt wird die Bedeutung kreuzreaktiver Virus-spezifischer Antikörper in ME/CFS untersucht.​

Sie befinden sich hier:

In diesem Projekt wollen wir die Frage beantworten, ob und wie kreuzreaktive Virus-spezifische Antikörper zu ME/CFS beitragen. Hierzu analysieren wir vergleichend die Antikörper-Bindung an virale Peptidsequenzen und deren homologe Sequenzen in menschlichen Proteinen bei PatientInnen und gesunden KontrollprobandInnen. Um weitere Beweise für die in-vivo-Relevanz zu erhalten, untersuchen wir die Autoantikörperbindung an die entsprechenden viralen sowie menschlichen Proteine. Zudem werden wir eine Assoziation dieser potenziellen autoreaktiven Antikörper mit dem Schweregrad von Schlüsselsymptomen, wie Müdigkeit, Schmerzen, kognitiven Defiziten und Belastungsintoleranz, untersuchen. Darüber hinaus wird der Effekt der autoreaktiven Antikörper auf ihre Zielproteine und deren Funktion mit Hilfe geeigneter funktioneller, zellbasierter Assays weiter untersucht. Im Fokus stehen dabei G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR), die im Rahmen verschiedener Prozesse an der Signalübertragung beteiligt sind. ​

Die im Rahmen des Projekts identifizierten Autoantikörper werden außerdem auf ihr diagnostisches Potenzial hin untersucht. Weitere Erkenntnisse sollen eine Grundlage für die therapeutische Ausrichtung von Autoantikörpern liefern.​

Partner

  • Dr. F. Sotzny, Institut für medizinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Projektleiterin)
  • Prof. Dr. Uta Behrends, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (MRI TUM) (Ko-Projektleiterin)
  • PD Dr. Josef Mautner, Institut für Virologie, Helmholtz Zentrum München/MRI TUM, München
  • Prof. Dr. C. Scheibenbogen, Institut für Medizinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Veröffentlichungen des Projektes