
IMMME-Teilprojekt 4
In diesem Projekt wird die Bedeutung kreuzreaktiver Virus-spezifischer Antikörper in ME/CFS untersucht.
Sie befinden sich hier:
In diesem Projekt wollen wir die Frage beantworten, ob und wie kreuzreaktive Virus-spezifische Antikörper zu ME/CFS beitragen. Hierzu analysieren wir vergleichend die Antikörper-Bindung an virale Peptidsequenzen und deren homologe Sequenzen in menschlichen Proteinen bei PatientInnen und gesunden KontrollprobandInnen. Um weitere Beweise für die in-vivo-Relevanz zu erhalten, untersuchen wir die Autoantikörperbindung an die entsprechenden viralen sowie menschlichen Proteine. Zudem werden wir eine Assoziation dieser potenziellen autoreaktiven Antikörper mit dem Schweregrad von Schlüsselsymptomen, wie Müdigkeit, Schmerzen, kognitiven Defiziten und Belastungsintoleranz, untersuchen. Darüber hinaus wird der Effekt der autoreaktiven Antikörper auf ihre Zielproteine und deren Funktion mit Hilfe geeigneter funktioneller, zellbasierter Assays weiter untersucht. Im Fokus stehen dabei G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR), die im Rahmen verschiedener Prozesse an der Signalübertragung beteiligt sind.
Die im Rahmen des Projekts identifizierten Autoantikörper werden außerdem auf ihr diagnostisches Potenzial hin untersucht. Weitere Erkenntnisse sollen eine Grundlage für die therapeutische Ausrichtung von Autoantikörpern liefern.
Partner
- Dr. F. Sotzny, Institut für medizinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Projektleiterin)
- Prof. Dr. Uta Behrends, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (MRI TUM) (Ko-Projektleiterin)
- PD Dr. Josef Mautner, Institut für Virologie, Helmholtz Zentrum München/MRI TUM, München
- Prof. Dr. C. Scheibenbogen, Institut für Medizinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Veröffentlichungen des Projektes
- Autoren:Sotzny F, Filgueirasa IS, Kedor C, Freitag H, Wittke K, Bauer S, Sepúlveda N,
Mathias de Fonseca DL, Baiocchi GC, Marques AHC, Kim M, Lange T, Placa DR,
Luebber F, Paulus FM, De Vito R, Jurisica I, Schulze-Forster K, Paul F,
Bellmann-Strobl J, Rust R, Hoppmann U, Sheonfeld Y, Riemekasten G, Heidecke H,
Cabral-Marques O, Scheibenbogen C.
Zeitschrift (Journal):Front Immunol. Jahr:2022; Jahrgang (Volume):13:Seiten (Pages):9821532.
Titel:Dysregulated autoantibodies targeting vaso- and immunoregulatory receptors in Post COVID Syndrome correlate with symptom severity - Autoren:Sepúlveda N, Malato J, Sotzny F, Grabowska AD, Fonseca A, Cordeiro C, Graca L,
Biecek P, Behrends U, Mautner J, Westermeier F, Lacerda EM, Scheibenbogen C.
Zeitschrift (Journal):Front Med (Lausanne). Jahr:2022; Jahrgang (Volume):9:Seiten (Pages):921101.
Titel:Revisiting IgG Antibody Reactivity to Epstein-Barr Virus in Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome and Its Potential Application to Disease Diagnosis - Autoren:Freitag H, Szklarski M, Lorenz S, Sotzny F, Bauer S, Philippe A, Kedor C, Grabowski P,
Lange T, Riemekasten G, Heidecke H, Scheibenbogen C.
Zeitschrift (Journal):J Clin Med. Jahr:2021; Jahrgang (Volume):10Ausgabe (Issue):(16):Seiten (Pages):3675.
Titel:Autoantibodies to Vasoregulative G-Protein-Coupled Receptors Correlate with Symptom Severity, Autonomic Dysfunction and Disability in Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome - Autoren:Hartwig J, Sotzny F, Bauer S, Heidecke H, Riemekasten G, Dragun D, Meisel C, Dames C,
Grabowski P, Scheibenbogen C.
Zeitschrift (Journal):Brain Behav Immun Health. Jahr:2020; Jahrgang (Volume):3:Seiten (Pages):1000047.
Titel:IgG stimulated β2 adrenergic receptor activation is attenuated in patients with ME/CFS - Autoren:Loebel M, Eckey M, Sotzny F, Hahn E, Bauer S, Grabowski P, Zerweck J, Holenya P,
Hanitsch LG, Wittke K, Borchmann P, Rüffer JU, Hiepe F, Ruprecht K, Behrends U,
Meindl C, Volk HD, Reimer U, Scheibenbogen C.
Zeitschrift (Journal):PLoS One. Jahr:2017; Jahrgang (Volume):12Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):e0179124.
Titel:Serological profiling of the EBV immune response in Chronic Fatigue Syndrome using a peptide microarray