Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

IMMME-Teilprojekt 3

In diesem Projekt werden Immunabweichungen bei postinfektiösem ME/CFS mittels hochauflösender Einzelzelltechnologien untersucht.​

Sie befinden sich hier:

In diesem Projekt untersuchen wir die Veränderungen des angeborenen und des erworbenen Immunsystems bei ME/CFS. Wir haben bereits gezeigt, dass eine detaillierte Charakterisierung, einschließlich der Vorhersage von funktionellen und molekularen Immunzellphänotypen, durch Massen-, sowie Einzelzell- Transkriptomik und Proteomik bei Patienten mit akuter COVID-19 möglich ist. Wir gehen davon aus, dass die zelluläre Basis von Veränderungen des Immunsystems bei Patienten mit ME/CFS durch hochauflösende Einzelzelltechnologien mit hohem Durchsatz charakterisiert werden kann. Zu diesem Zweck planen wir, die folgenden spezifischen Ziele zu verfolgen:

  1. Bestimmung zellulärer Veränderungen bei Patienten mit ME/CFS,
  2. Vorhersage potenzieller molekularer Signalwege und Transkriptionsnetzwerke, die für den beobachteten molekularen Phänotyp verantwortlich sind,
  3. Definition von Strategien für die Vorhersage des Repurposing von Arzneimitteln auf der Grundlage von Transkriptom-Phänotypen,
  4. Definition krankheitsbezogener Biomarker für die weitere Bewertung in zukünftigen klinischen Studien,
  5. Verknüpfung der Ergebnisse mit zusätzlichen Immunparametern, den GPCR-AAB und den klinischen Daten, die im Rahmen des Gesamtprojekts erhoben werden.

Partner

  • Dr. Anna C. Aschenbrenner, Systemmedizin, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) Bonn (Projektleiterin)
  • Prof. Dr. Joachim L. Schultze, Systemmedizin, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) Bonn
  • Prof. Dr. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Veröffentlichungen des Projektes

  • Georg P, Astaburuga-García R, Bonaguro L, Brumhard S, Michalik L, Lippert LJ, Kostevc T,
    Gäbel H, Schneider M, Streitz M, Demichev V, Gemünd I, Barone M, Tober-Lau P,
    Helbig ET, Hillius D, Petrov L, Stein J, Dey HP, Paclik, D, Iwert C, Mülleder M, Aulakh SK,
    Djudjaj S, Bülow RD, Mei HE, Schulz AR, Thiel A, Hippenstiel S, Saliba AE, Eils R,
    Lehmann I, Mall MA, Stricker S, Röhmel J, Cormann VM, Beule D, Wyler E, Landthaler M,
    Obermayer B, Von Stillfried S, Boor P, Demir M, Wesselmann H, Suttorp N, Uhrig A,
    Müller-Redetzky H, Nattermann J, Kuebler WM, Meisel C, Ralser M, Schultze JL,
    Aschenbrenner AC, Thibeault C, Kurth F, Sander LE, Blüthgen N, Sawitzki B,
    PA-COVID-19 Study Group.


    Complement activation induces excessive T cell cytotoxicity in severe COVID-19

    Cell. 2022; 185(3):493-512.
  • Bonaguro L, Schulte-Schrepping J, Ulas T, Aschenbrenner AC, Beyer M, Schultze JL.


    A guide to systems-level immunomics

    Nat Immunol. 2022; 23(10):1412-1423.
  • Wendisch D, Diertich O, Mari T, Von Stillfried S, Ibarra IL, Mittermaier M, Mache C,
    Chua RL, Knoll R, Timm S, Brumhard S, Krammer T, Zauber H, Hiller AL,
    Pasqual-Reguant A, Mothes R, Bülow RD, Schulze J, Leipold AM, Djudjaj S, Erhard F,
    Geffers R, Pott F, Kazmierkki J, Radle J, Pergantis P, Baßler K, Conrad C,
    Aschenbrenner AC, Sawitzki B, Landthaler M, Wyler E, Horst D, Hippenstiel S,
    Deutsche COVID-19 OMICS Initiative, Hocke A, Heppner FL, Uhrig A, Garcia C,
    Machleidt F, Herold S, Elezkurtaj S, Thibeault C, Witzenrath M, Cochain C, Suttorp N,
    Drosten C, Goffinet C, Kurth F, Schultze JL, Radbruch H, Ochs M, Eils R,
    Müller-Redetzky H, Hauser AE, Leucken AD, Theis FJ, Conrad C, Wolff T, Boor P,
    Selbach M, Saliba AE, Sander LE.


    SARS-CoV-2 infection triggers profibrotic macrophage responses and lung fibrosis

    Cell. 2021; 184(26):6243-6261.
  • Schultze JL, Aschenbrenner AC.


    COVID-19 and the human innate immune system

    Cell 2021; 184(7):1671-1692.
  • Aschenbrenner AC, Mouktaroudi M, Krämer B, Oestreich M, Antonakos N,
    Nuesch-Germano M, Gkikeli K, Bonaguro L, Reusch N, Baßler K, Saridaki M, Knoll R,
    Pecht T, Kapellos TS, Doulou S, Kröger C, Herbert M, Hosten L, Horne A, Gemünd ID,
    Rovina, N, Agraval S, Dahm, K, Van Uelft M, Drews A, Lenkeit L, Bruse N, Gerretsen J,
    Gierlich J, Becker M, Händler K, Kraut M, Theis H, Mengiste S, De Domenico E,
    Schulte-Schrepping J, Seep L, Raabe J, Hoffmeister C, To Vinh M, Keitel V, Rieke G,
    Talevi V, Skowasch D, Aziz NA, Pickkers P, Van de Veerdonk FL, Netea MG, Schultze JL,
    Kox M, Breteler MMB, Nattermann J, Koutsoukou A, Giamarellos-Bourboulis EJ, Ulas T.


    COVID-19 Omics Initiative (DeCOI) Disease severity-specific neutrophil signatures in blood transcriptomes stratify COVID-19 patients

    Genome Med. 2021; 13(1):7.
  • Schulte-Schrepping J, Reusch N, Paclik D, Baßler K, Schlickeiser S, Zhang B, Krämer B,
    Krammer T, Brumhard S, Bonaguro L, De Domenico E, Wendisch D, Grashoff M,
    Kapellos TS, Beckstette M, Pecht T, Saglam A, Dietrich O, Mei HE, Schulz AR, Conrad C,
    Kunkel D, Vafadarnejad E, Xu CJ, Horne A, Herbert M, Drewa A, Thibeault C, Pfeiffer M,
    Hippenstiel S, Hocke A, Müller-Radetzky H, Heim KM, Machleidt F, Uhrig A, De Jarcy LB,
    Jürgens L, Stegemann M, Glösenkamp CR, Volk HD, Goffinet C, Landthaler M, Wyler E,
    Georg P, Schneider M, Dang-Heine C, Neuwinger N, Kappert K, Tauber R, Cormann V,
    Raabe J, Kaiser KM, To Vinh M, Rieke G, Meisel C, Ulas T, Becker M, Geffers R,
    Witzenrath M, Drosten C, Suttorp N, Von Kalle C, Kurth F, Händler K, Schultze JL,
    Aschenbrenner AC, Li Y, Nattermann J, Sawitzki B, Saliba AE, Sander LE.


    Severe COVID-19 Is Marked by a Dysregulated Myeloid Cell Compartment

    Cell 2020; 182(6):1419-1440.