Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt eine Ärztin, die einem Patienten ein Röntgenbild erklärt.

Informationen für Ärzte

Sie befinden sich hier:

Chronische Fatigue ist häufig und tritt bei unterschiedlichen Erkrankungen auf. Sie kann so stark ausgeprägt sein, dass Patienten schwer krank sind. Die Ursachen von Fatigue sind vielfältig und nicht gut verstanden und oft nicht einfach zu klären. Fatigue, die im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen auftritt, bessert sich oft durch die Behandlung der Erkrankung selbst.
 
Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronische Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist davon abzugrenzen als eine eigenständige komplexe Erkrankung. Typischerweise kommt es bei ME/CFS nach einem Infekt zu schwerer Erschöpfung. Sie geht stets mit ausgeprägten körperlichen und kognitiven Symptomen einher. Charakteristisch für ME/CFS ist die manchmal erst am Folgetag einer Anstrengung auftretende Verschlechterung, die sog. postexertionelle Fatigue oder Malaise. Diese kann tage- oder sogar wochenlang anhalten.

Klinische Übersichtsarbeiten für Diagnostik und Therapie von ME/CFS

"Der niedergelassene Arzt"
"Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS)"

DMW: Wenn COVID nicht aufhört: Post Covid mit Fatigue und Belastungsintoleranz: ME/CFS
Artikel in Dtsch. Med. Wochenschr. 147, 1320-1330 (2022)

Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz
Artikel in Inn. Med. 653(8), 830-839 (2022)

Pädiatrie: Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)

Die U.S. ME/CFS Clinician Coalition, eine Gruppe von US-ME/CFS-Experten, hat ein Handout über die Grundlagen der Diagnose und des Managements für ME/CFS verfasst.

Weitere Dokumente zur Diagnostik und Managment von ME/CFS finden Sie auf der Website der U.S. ME/CFS Clinician Coalition