
Für Ärzte
Sie befinden sich hier:
Chronische Fatigue ist häufig und tritt bei unterschiedlichen Erkrankungen auf. Sie kann so stark ausgeprägt sein, dass Patienten schwer krank sind. Die Ursachen von Fatigue sind vielfältig und nicht gut verstanden und oft nicht einfach zu klären. Fatigue, die im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen auftritt, bessert sich oft durch die Behandlung der Erkrankung selbst.
Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronische Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist davon abzugrenzen als eine eigenständige komplexe Erkrankung. Typischerweise kommt es bei ME/CFS nach einem Infekt zu schwerer Erschöpfung. Sie geht stets mit ausgeprägten körperlichen und kognitiven Symptomen einher. Charakteristisch für ME/CFS ist die manchmal erst am Folgetag einer Anstrengung auftretende Verschlechterung, die sog. postexertionelle Fatigue oder Malaise. Diese kann tage- oder sogar wochenlang anhalten.
Klinische Übersichtsarbeiten für Diagnostik und Therapie von ME/CFS
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom: Interdisziplinär versorgen
Artikel im Deutschen Ärzteblatt 120(20), A-908 / B-780
Weitere Informationen zu off-label Medikamenten hier im DocCheck Login
"Der niedergelassene Arzt"
"Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS)"
DMW: Wenn COVID nicht aufhört: Post Covid mit Fatigue und Belastungsintoleranz: ME/CFS
Artikel in Dtsch. Med. Wochenschr. 147, 1320-1330 (2022)
Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz
Artikel in Inn. Med. 653(8), 830-839 (2022)
Pädiatrie: Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)
Die U.S. ME/CFS Clinician Coalition, eine Gruppe von US-ME/CFS-Experten, hat ein Handout über die Grundlagen der Diagnose und des Managements für ME/CFS verfasst.
Weitere Dokumente zur Diagnostik und Managment von ME/CFS finden Sie auf der Website der U.S. ME/CFS Clinician Coalition
Artikel zur Versorgung schwerkranker MECFS Patienten:
"Versorgung von Patient*innen mit schwerer oder sehr schwerer Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom"
Artikel zur Psychotherapie von MECFS Patienten
"The Role of Psychotherapy in the Care of Patients with Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome"
Orthostatische Tachykardie und Hypotonie
"Orthostatic tachycardia after covid-19"
Fatigue im pandemischen Kontext – eine klinische Einordnung: Psychotherapie im Dialog 2023/03
Link zum Artikel
Diagnosekriterien für ME/CFS
Kanadische Diagnosekriterien für ME/CFS
Screeningfragebogen für CFS/SEID
Anleitung für passiven Stehtest (für die Diagnose POTS, Orthostatische Hypotonie)
Weitere Dokumente für die Diagnostik und spezielle therapeutische Empfehlungen
Leitfaden zur Vermeidung von PEM
Notfallpass für ME/CFS der Schweizer Gesellschaft für ME/CFS
Weitere Informationen und Fragebögen auf NINDS Common Data Elements
Messung der muskulären Fatigue über die Handkraft
Hand grip strength and fatigability: correlation with clinical parameters and diagnostic suitability in ME/CFS
Jäkel B, Kedor C, Grabowski P, Wittke K, Thiel S, Scherbakov N, Doehner W, Scheibenbogen C, Freitag H.
J Transl Med 19; 2021
Tumorfatigue
Tumor-assoziierte Fatigue
Horneber M, Fischer I, Dimeo F, Rüffer JU, Weis J
Dtsch Arztebl Int 2012; 109(9): 161-72
Aktuelle ESMO Richtlinien zu Cancer und Fatigue
Tumorfatigue - Seite der Deutschen Fatigue Gesellschaft
Exercise interventions to combat cancer-related fatigue in cancer patients undergoing treatment: a review
Hussey C, Gupta A
Cancer Invest. 2022; 40(9): 822-38
Effects of mindfulness‐based interventions on fatigue and psychological wellbeing in women with cancer:
A systematic review and meta‐analysis of randomised control trials
McCloy K, Hughes C, Dunwoody L, Marley J, Gracey J
Psychooncology. 2022; 31(11):1821-34
A Narrative Review of Cancer-Related Fatigue (CRF) and Its Possible Pathogenesis
Yang S, Chu S, Gao Y, Ai Q, Liu Y, Li X, Chen N
Cells. 2019; 18(8); 738