
Für Ärzte
Sie befinden sich hier:
- International ME/CFS Conference 2025 - ME/CFS Symposium 2025 - Forschung in Deutschland
Internationale Fachkonferenz zur ME/CFS Forschung, an der Charité, von und für Fachpublikum
Wissenschaftliche Konferenz unter der Leitung von Prof. Carmen Scheibenbogen zu Versorgung, Forschung und Therapie von ME/CFS und Post-COVID-Syndrom. Die zweitägige Hybrid-Veranstaltung richtet sich an Ärzt*innen, medizinisches Fachpersonal, Forschende und interdisziplinäre Expert*innen aus den Bereichen Medizin und Biologie.
Die Veranstaltung findet im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin statt und wird live gestreamt. Nach der Konferenz werden Videos der Vorträge auf der Website der ME/CFS Research Foundation zur Verfügung gestellt. Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.
Weitere Informationen unter: https://mecfs-research.org/mecfs-conference-2025/
Was ist ME/CFS?
Chronische Fatigue ist häufig und tritt bei unterschiedlichen Erkrankungen auf. Sie kann so stark ausgeprägt sein, dass Patienten schwer krank sind. Die Ursachen von Fatigue sind vielfältig und nicht gut verstanden und oft nicht einfach zu klären. Fatigue, die im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen auftritt, bessert sich oft durch die Behandlung der Erkrankung selbst.
Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronische Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist davon abzugrenzen als eine eigenständige komplexe Erkrankung. Typischerweise kommt es bei ME/CFS nach einem Infekt zu schwerer Erschöpfung. Sie geht stets mit ausgeprägten körperlichen und kognitiven Symptomen einher. Charakteristisch für ME/CFS ist die manchmal erst am Folgetag einer Anstrengung auftretende Verschlechterung, die sog. postexertionelle Fatigue oder Malaise. Diese kann tage- oder sogar wochenlang anhalten.
Zweckgebundene Spenden
Wenn Ihnen das Forschungsthema Post COVID und ME/CFS besonders am Herzen liegt, können Sie uns gezielt mit einer zweckgebundenen Spende unterstützen. Weitere Informationen finden Sie hier.