Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Schräg angeschnittene Außenaufnahme des historischen Hauptgebäudes auf dem Charité Campus Virchow-Klinikum.

Unsere ME/CFS-Sprechstunde

Sie befinden sich hier:

Patienten, bei denen der Verdacht auf ME/CFS besteht, das durch eine Infektion ausgelöst wurde, können sich in der ME/CFS-Sprechstunde des Instituts für Medizinische Immunologie anmelden. Inzwischen ist der häufigste Auslöser für ME/CFS eine COVID-Erkrankung.

Bevor Sie sich bei unserer Sprechstunde anmelden, ist es wichtig, dass Sie sich die folgenden Informationen ansehen:

Was sind die Symptome bei ME/CFS?

Typische Symptome bei ME/CFS sind: Fatigue, Schmerzen, neurokognitive Einschränkungen sowie Schlaf- und Kreislaufstörungen. Das Hauptsymptom von ME/CFS ist eine Verschlechterung nach Alltagsbelastungen für Tage bis Wochen. Diese Verschlechterung wird als postexertionelle Malaise (PEM abgekürzt) bezeichnet und ist in dem folgenden Video erklärt.

Wenn Sie an dem Symptom Fatigue ohne PEM leiden, dann kann dies viele unterschiedliche Gründe haben. Um Sie und Ihren Arzt bei der Ursachenklärung zu unterstützen, haben wir eine Reihe von Informationen auf unserer Webseite zusammengestellt, diese finden Sie hier.

Wie wird die Diagnose von ME/CFS gestellt?

Für ME/CFS gibt es in der klinischen Diagnostik bislang keinen spezifischen Test, sodass die Diagnose auf der Basis der klinischen Symptome gestellt wird. ME/CFS ist ferner eine sogenannte Ausschlussdiagnose, da chronische Fatigue auch ein Symptom vieler anderer Erkrankungen ist und dann meist auch anders behandelt wird.

Bevor die Diagnose ME/CFS gestellt werden kann, müssen daher vor der Vorstellung bei uns einige andere Erkrankungen ausgeschlossen worden sein.

Hierzu zählen einige internistische Erkrankungen. Zum Ausschluss dieser Erkrankungen sollten die folgenden Untersuchungen erfolgt sein:

  • Röntgen Thorax
  • Abdomensonographie
  • EKG/Echokardiographie
  • Laborwerte: Blutbild, Leberwerte, Kreatinin, Elektrolyte, HbA1c, TSH, CRP, Ferritin, Hepatitis B/C, HIV

Bei entsprechenden Beschwerden sollten zudem die folgenden Untersuchungen erfolgt sein:

  • Lungenfunktion bei Atembeschwerden
  • Vorstellung beim Gastroenterologen bei Bauchschmerzen, Durchfall und Gewichtsverlust
  • Vorstellung beim Neurologen bei neurologischen Symptomen wie Gangstörung, einseitigem Kraftverlust, Gefühlsstörungen, Sehverlust
  • Vorstellung beim Rheumatologen, wenn Gelenke schmerzen und geschwollen sind oder bei trockenen Augen und/oder Mund

Was erwartet Sie in der ME/CFS-Sprechstunde?

Bevor Sie sich bei uns anmelden, erhalten Sie einige Fragebögen, um die Schwere und Ausprägung der Symptome genau zu erfassen, die Sie bitte in Ruhe zu Hause ausfüllen. Diese Fragebögen sollen nach Möglichkeit am Computer ausgefüllt werden, wir schicken Ihnen dazu einen Link. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, können wir Ihnen die Fragebögen auch per Post zuschicken.

Bei der Vorstellung führen wir Untersuchungen durch wie die Messung der Handkraft, Puls und Blutdruck im Liegen/Sitzen und Stehen und eine spezielle Labordiagnostik. Auf dieser Grundlage stellen wir die Diagnose und klären Sie über die Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten auf. Wir können Ihnen auch die Teilnahme an Studien anbieten. Sie erhalten einen ausführlichen Befundbericht für Ihre behandelnde (Haus-)Ärztin oder Ihren behandelnden (Haus-)Arzt  mit Behandlungsempfehlungen. Die Weiterbetreuung muss über die Hausärzte erfolgen.

Information

Aufgrund der vielen Anfragen können wir nur Termine anbieten für Patienten aus der Region Berlin/Brandenburg, bei denen nach Sichtung der Anmeldeunterlagen der Verdacht auf ein postinfektiöses ME/CFS besteht. Wir bieten Ärzten jedoch eine telefonische Beratung bei Fragen zu ME/CFS und regelmäßige Fortbildungen an. Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.

Zur Anmeldung (Patienten aus der Region Berlin/Brandenburg)

Andere Sprechstunden an der Charité