
Post-COVID-Folgen für Patienten
Inzwischen wurde festgestellt, dass die Kankheit, die durch das Virus SARS-CoV-2 verursacht wird, Spätfolgen hat, die auch zu Fatigue und CFS führen kann.
Sie befinden sich hier:
Post-COVID-Sprechstunde
Fatigue kann nach verschiedenen Virusinfektionen auftreten. Meist ist diese von kurzer Dauer, manchmal kann sie jedoch auch Wochen oder Monate anhalten. Zusätzliche Symptome können sich entwickeln, darunter ein anhaltendes Infektionsgefühl, Konzentrations- und Schlafstörungen, Muskel- oder Kopfschmerzen, dann spricht man auch vom postviralen Fatigue Syndrom.
Auch nach Covid-19 haben manche Patienten, teilweise auch nach einem milden Verlauf, Symptome einer PVF. Der wichtigste Aspekt in der Behandlung ist das, was man schon lange kennt als „Schonung in der Rekonvaleszenz Phase“. In der Praxis bedeutet dies Ruhe und Entspannung, ausreichend schlafen, einen normalen Tag-Nacht-Rhythmus zu haben, Vermeidung von Stresssituationen, und keinen Sport zu treiben, solange man sich noch nicht genesen fühlt. Körperliche und mentale Überanstrengung, die zu einer Verschlechterung der Beschwerden führt, ist zu vermeiden.Entspannungstechniken wie Yoga, autogenes Training, Meditation oder auch einfache Atemübungen können helfen. Wer in Folge dieser Situation unter vielen Sorgen, negativen Gedanken oder Depressionen leidet, sollte den Hausarzt darauf ansprechen und sich ggf behandeln lassen.
Die Ursachen sind nicht gut verstanden, aber meistens ist es nicht das Virus selbst, sondern wahrscheinlich das Immunsystem, das nach der Infektion noch nicht wieder zur Ruhe gekommen ist.
Eine ärztliche Untersuchung sollte 4 Wochen nach der Infektion erfolgen, wenn die Erschöpfungssymptomatik sich nicht bessert, um Organfunktionsstörungen nach Covid-19 und andere Ursachen von Fatigue auszuschließen. Sollten die Symptome länger als 3 Monate anhalten, können Sie sich bei uns in der Sprechstunde zur weiteren Abklärung vorstellen.
Patienten aus der Region Berlin/Brandenburg verwenden zur Anmeldung bitte ein Formular, das Sie hier herunterladen können. Das ausgefüllte Formular senden Sie bitte per E-Mail oder über den Postweg an folgende Adresse:
Frau Silvia Thiel
Institut für Medizinische Immunologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Weitere Informationen finden Sie hier:
Patientenorganisation:
COVID-19 Langzeitbeschwerden
Veröffentlichungen über Post-COVID
- Autoren:Greenhalgh T, Knight M, A’Court C, Buxton M, Husain L.
Zeitschrift (Journal):BMJ Jahr:2020; Jahrgang (Volume):370:Seiten (Pages):m3026.
Titel:Management of post-acute covid-19 in primary care - Autoren:Townsend L, Dyer AH, Jones K, Dunne J, Kiersey R, Gaffney F, O'Connor L, Mooney A,
Leavy D, Ridge K, King C, Cox F, O'Brien K, Dowds J, Sugrue J, Hopkins D, Byrne P,
Kingston T, Cheallaigh CN, Nadarajan P, McLaughlin AM, Bourke NM, Bergin C, O'Farrelly C,
Bannan C, Conlon N.
Zeitschrift (Journal):PLOS ONE Jahr:2020;
Titel:Persistent fatigue following SARS-CoV-2 infection is common and independent of severity of initial infection - Autoren:Florian Schumann, Jakob Simmank
Zeitschrift (Journal):Zeit Online Jahr:2020;
Titel:Sie sind noch immer nicht gesund - Autoren:Mark W. Tenforde, MD, PhD, Sara S. Kim, MPH, Christopher J. Lindsell, PhD,
Erica Billig Rose, PhD, Nathan I. Shapiro, MD, D. Clark Files, MD, Kevin W. Gibbs, MD,
Heidi L. Erickson, MD,, Jay S. Steingrub, MD, Howard A. Smithline, MD,
Michelle N. Gong, MD, Michael S. Aboodi, MD,Matthew C. Exline, MD, Daniel J. Henning, MD,
Jennifer G. Wilson, MD, Akram Khan, MD,Nida Qadir, MD, Samuel M. Brown, MD,
Ithan D. Peltan, MD, Todd W. Rice, MD, David N. Hager, MD, PhD, Adit A. Ginde, MD,
William B. Stubblefield, MD, Manish M. Patel, MD, Wesley H. Self, MD, Leora R. Feldstein, PhD
Zeitschrift (Journal):Morbidity and Mortality Weekly Report Jahr:2020; Ausgabe (Issue):(7)
Titel:Symptom Duration and Risk Factors for Delayed Return to Usual Health Among Outpatients with COVID-19 in a Multistate Health Care Systems Network — United States, March–June 2020