Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Abbildung des Corona-Virus SARS-CoV2

Post-COVID-Folgen

Infolge von COVID treten eine Reihe von Langzeitfolgen auf, bei denen Fatigue ein häufiges Symptom ist.

Sie befinden sich hier:

Post-Covid-Fatigue

Auch nach Covid-19 haben manche Patienten, teilweise auch nach einem milden Verlauf, Symptome einer Postviralen Fatigue (PVF). Der wichtigste Aspekt in der Behandlung ist das, was man schon lange kennt als „Schonung in der Rekonvaleszenz Phase“. In der Praxis bedeutet dies Ruhe und Entspannung, ausreichend schlafen, einen normalen Tag-Nacht-Rhythmus zu haben, Vermeidung von Stresssituationen, und keinen Sport zu treiben, solange man sich noch nicht genesen fühlt. Körperliche und mentale Überanstrengung, die zu einer Verschlechterung der Beschwerden führt, ist zu vermeiden.Entspannungstechniken wie Yoga, autogenes Training, Meditation oder auch einfache Atemübungen können helfen. Wer in Folge dieser Situation unter vielen Sorgen, negativen Gedanken oder Depressionen leidet, sollte den Hausarzt darauf ansprechen und sich ggf behandeln lassen. 

Die Ursachen sind nicht gut verstanden, aber meistens ist es nicht das Virus selbst, sondern wahrscheinlich das Immunsystem, das nach der Infektion noch nicht wieder zur Ruhe gekommen ist.

Weitere Informationen finden Sie hier:

NAKOS : Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen Selbsthilfe und Corona

Aktuelles zu Corona von der NAKOS

Post-Covid-Fatigue Sprechstunde

Eine ärztliche Untersuchung sollte 4 Wochen nach der Infektion erfolgen, wenn die Erschöpfungssymptomatik sich nicht bessert, um Organfunktionsstörungen nach Covid-19 und andere Ursachen von Fatigue auszuschließen. Bei den meisten Patienten bessern sich die Beschwerden innerhalb der nächsten 4 - 12 Wochen. Patienten, die nach 6 Monaten noch anhaltend schwere Fatigue, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen haben und deren Symptome nach Anstrengung zunehmen, können Sie sich bei uns in der Sprechstunde zur weiteren Abklärung vorstellen.

Patienten aus der Region Berlin/Brandenburg verwenden bitte dieses Anmeldeformular.

Uns ist an der Sicherheit der Datenübertragung sehr gelegen, da die Formulare Informationen zu Ihrer Gesundheit beinhaltet. Sie können uns die ausgefüllten Formulare und die Befunde per E-Mail senden. Da dieser E-Mail-Kontakt unverschlüsselt erfolgt, bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, die Unterlagen per Post an folgende Adresse zu schicken:

CVK
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Institut für Medizinische Immunologie
z.Hd. Fr. Thiel
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Aus Datenschutzgründen können wir Ihnen über E-Mail nicht antworten. Sie erhalten von uns postalisch eine Antwort. Hierfür benötigen wir Ihre Anschrift.