
Diagnostik Plattform
Sie befinden sich hier:
Als Teil der NKSG wird unter Leitung von Prof. Carsten Finke eine diagnostische Plattform für strukturelle und funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT), Beurteilung der Endothelfunktion und Messung der retinalen und choroidalen Mikrozirkulation etabliert. Ziel der Diagnostikplattform ist die Identifikation diagnostischer und prognostischer Marker des Post-COVID Syndroms (PCS) sowie die Untersuchung von Therapieeffekten auf bildgebende und vaskuläre Marker. Die Ergebnisse der Diagnostik-Plattform werden das Krankheitsverständnis verbessern und mögliche neue Therapieoptionen aufzeigen.

Patientinnen und Patienten in der NKSG erhalten neben den therapeutischen Interventionen in den jeweiligen klinischen Studien hochmoderne Begleituntersuchungen in der Diagnostik-Plattform. Diese beinhalten nicht-invasive Analysen der Struktur, Funktion und Durchblutung des Gehirns mittels Magnetresonanztomographie (MRT), Untersuchungen der vaskulären Endothelfunktion mittels EndoPAT und der dynamischen Gefäßanalyse am Augenhintergrund (DVA) sowie eine Messung der retinalen Mikrozirkulation durch optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A). Die Untersuchungen finden vor und nach der therapeutischen Intervention statt und ermöglichen somit auch den Effekt der Behandlung zu erfassen. Ergänzend zu den studienspezifischen klinischen Parametern stehen damit objektive Messwerte zu Hirnstruktur und -funktion, vaskulärer Endothelfunktion sowie retinaler Mikrozirkulation zur Verfügung. Diese Daten ermöglichen eine zusätzliche Einschätzung der Wirksamkeit und Wirkmechanismen sowie einen Vergleich der verschiedenen Therapieansätze.
Mit dem vorgesehenen Untersuchungsprogramm der Diagnostik-Plattform werden aktuelle Studienergebnisse zudem direkt berücksichtigt: So ist das PCS mit einer verminderten kognitiven Leistungsfähigkeit und Fatigue assoziiert (1), geht mit strukturellen (2) und funktionellen (3) Veränderungen des Gehirns einher und kann zu Störungen der retinalen und choroidalen Mikrozirkulation führen (4). Die Ergebnisse der Diagnostik-Plattform können daher dazu beitragen, Standards für die Datenerfassung bei MRT, OCT-A, DVA und EndoPAT zu etablieren, die die zukünftige Diagnostik von PCS-Patientinnen und Patienten im klinischen Alltag erleichtern und die in klinischen Studien als Endpunkte verwendet werden können.
An der Plattform beteiligte Gruppen
Publikationen der Plattform
- Autoren:Heine J, Schwichtenberg K, Hartung TJ, Rekers S, Chien C, Boesl F, Rust R,
Hohenfeld C, Bungenbergh J, Costa AS, Scheibenbogen C, Bellmann-Strobl J,
Paul F, Franke C, Reetz K, Finke C.
Zeitschrift (Journal):EClinicalMedicine. Jahr:2023; Jahrgang (Volume):58:Seiten (Pages):101874.
Titel:Structural brain changes in patients with post-COVID fatigue: a prospective observational study - Autoren:Hartung TJ, Neumann C, Bahmer TJ, Chaplinskaya-Sobol I, Endres M, Geritz J,
Haeusler KG, Heuschmann P, Hildesheim H, Hinz A, Hopff S, Horn A, Krawczak M,
Krist L, Kudelka J, Lieb W, Maetzler C, Mehnert-Theuerkauf A, Montellano FA, Morbach C,
Schmidt S, Schreiber S, Steigerwald F, Störk S, Maetzler W, Finke C.
Zeitschrift (Journal):EClinicalMedicine. Jahr:2022; Jahrgang (Volume):53:Seiten (Pages):101651.
Titel:Fatigue and cognitive impairment after COVID-19: A prospective multicentre study