
Studie RIA
Sie befinden sich hier:
Beschreibung der Studie
Beobachtungsstudie zur wiederholten Immunadsorption bei Post-COVID-ME/CFS-Patienten mit erhöhten ß2-Adrenorezeptor-Autoantikörpern
Mehrere Studien haben gezeigt, dass natürliche regulatorische Autoantikörper (AAB), die an G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) binden, bei postinfektiösem ME/CFS eine Rolle spielen.
Wir und andere haben erhöhte Konzentrationen und veränderte Funktion von Antikörpern gegen Adrenalinrezeptoren gezeigt. Bei ME/CFS, auch nach COVID, besteht eine enge Korrelation zwischen ß2-Adrenalinrezeptor (ß2R)-Autoantikörpern und dem Schweregrad von Symptomen.
Die Immunadsorption (IA) zur Entfernung von Autoantikörpern wurde bereits bei vielen Autoantikörper-vermittelten Krankheiten erfolgreich eingesetzt.
Wir haben zwei kleine IA-Studien bei postinfektiösem ME/CFS Patientinnen und Patienten mit erhöhten ß2R-Antikörpern durchgeführt, die bei einem Teil der Erkrankten zu einer raschen Besserung führte.
Ziel dieser aktuellen Studie ist es, zu untersuchen, ob es bei Patientinnen und Patienten mit ME/CSF nach COVID, die erhöhte ß2R-Antikörper aufweisen, durch IA zu einer Besserung kommt und ob die wiederholte IA zu einer langfristigen Besserung führt.
Die IA wird an 5 Tagen über einen Zeitraum von 2 Wochen ambulant mit der TheraSorb®-Säule von Miltenyi durchgeführt. Patientinnen und Patienten, bei denen sich die Symptome nach der ersten IA verbessert haben, können zwei weitere IA erhalten. Das Ansprechen auf die Behandlung wird mittels Fragebögen, Messung von Muskelkraft und Kreislauffunktion sowie Biomarkern erfasst.
Publikationen der Studie
- Autoren:Elisa Stein, Cornelia Heindrich, Kirsten Wittke, Claudia Kedor, Rebekka Rust, Helma Freitag, Franziska Sotzny, Anne Krüger,
Markus Tölle, Patricia Grabowski, Carmen Scheibenbogen, Laura Kim
Zeitschrift (Journal):The Lancet Regional Health - Europe Jahr:2024; Jahrgang (Volume):49Ausgabe (Issue):(101161)
Titel:Efficacy of repeated immunoadsorption in patients with post-COVID myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome and elevated β2-adrenergic receptor autoantibodies: a prospective cohort study - Autoren:Elisa Stein, Cornelia Heindrich, Kirsten Wittke, Claudia Kedor, Laura Kim, Helma Freitag, Anne Krüger, Markus Tölle, Carmen Scheibenbogen
Zeitschrift (Journal):J Clin Med. Jahr:2023; Jahrgang (Volume): Oct 9;12(19):6428. doi: 10.3390/jcm12196428.
Titel:Observational Study of Repeat Immunoadsorption (RIA) in Post-COVID ME/CFS Patients with Elevated ß2-Adrenergic Receptor Autoantibodies-An Interim Report - Autoren:Sotzny F, Filgueiras IS, Kedor C, Freitag H, Wittke K, Bauer S, Sepúlveda N,
Mathias da Fonseca DL, Baiocchi GC, Marques AHC, Kim M, Lange T, Plaça DR,
Luebber F, Paulus FM, De Vito R, Jurisica I, Schulze-Forster K, Paul F,
Bellmann-Strobl J, Rust R, Hoppmann U, Shoenfeld Y, Riemekasten G, Heidecke H,
Cabral-Marques O, Scheibenbogen C.
Zeitschrift (Journal):Front Immunol. Jahr:2022; Jahrgang (Volume):13:Seiten (Pages):981532.
Titel:Dysregulated autoantibodies targeting vaso- and immunoregulatory receptors in Post COVID Syndrome correlate with symptom severity - Autoren:Tölle M, Freitag H, Antelmann M, Hartwig J, Schuchardt M, Van der Giet M, Eckardt KU,
Grabowski P, Scheibenboden C.
Zeitschrift (Journal):J Clin Med. Jahr:2020; Jahrgang (Volume):9Ausgabe (Issue):(8)
Titel:Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Efficacy of Repeat Immunoadsorption - Autoren:Scheibenbogen C, Loebel M, Freitag H, Krueger A, Bauer S, Antelmann M, Doehner W,
Scherbakov N, Heideke H, Reinke P, Volk HD, Grabowski P.
Zeitschrift (Journal):PLoS One Jahr:2018; Jahrgang (Volume):15Ausgabe (Issue):(13):Seiten (Pages):3.
Titel:Immunoadsorption to remove ß2 adrenergic receptor antibodies in Chronic Fatigue Syndrome CFS/ME